Rosenstock, R. / Herfert, J. / Stapf, I. / Haugg, M. (2017): Aktuelle Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse im Bereich digitaler kindgerechter Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie Evaluation des Förderprogramms der Bundesregierung „Ein Netz für Kinder“ (Berlin).
Martens, D. (2016): Always online. Strukturwandel der Mediennutzung. In: Tendenz 1/2016, S. 12–16.
Herfert, J. / Martens, D. (2015): Programmanalyse von RNF, Ludwigshafen, abrufbar unter: http://www.lmk-online.de/fileadmin/webdateien/Schriftenreihe/LMK_Studienreihe_Band2_RNF.pdf.
Martens, D. / Barthel, N. (2015): Digitalisierung der Filmproduktion und -verwertung. Der Markt und seine Potenziale, Konstanz: UVK.
Martens, D. / Herfert, J. (2013): Der Markt für Video-on-Demand in Deutsch-land. In: Media Perspektiven, Heft 2/2013, S. 101–114.
Martens, D. / Herfert, J. (2013): Der VoD-Markt in Deutschland. Fakten und Einschätzungen zur Entwicklung von Video-on-Demand. Berlin, http://www.filmwerte.de/fileadmin/filmwerte/docs/VoD-Markt_Deutschland_2013_Bericht.pdf.
Lünenborg, M. / Martens, D. (2012): Skandalisierung im Reality-TV. Strategien und Erscheinungsformen 2000-2009. In: Vistas (Hrsg.): Programmbericht 2011 Fernsehen in Deutschland: Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin, S.128–144.
Martens, D. (2012): Hörfunk-Profile 2012. Programmanalyse von privaten und öffentlich-rechtlichen Hörfunksendern in Deutschland. VPRT (Hrsg.), unveröffentlichter Forschungsbericht.
Martens, D. (2012): Intelligente EPGs: Empfehlungssysteme in digitalen Medien. Marktuntersuchung eines neuen Technologiefeldes der Medienwirtschaft. In: Media Perspektiven, Heft 3/2012, S. 147–157.
Martens, D. / Herfert, J. / Karbe, T. (2012): Auswirkungen digitaler Piraterie auf die Ökonomie von Medien. Berlin/Potsdam. http://www.medienboard.de/WebObjects/Medienboard.woa/media/20587.
Lünenborg, M. / Martens, D. / Köhler, T. / Töpper, C. (2011): Skandalisierung im Fernsehen: Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten. Bd. Band 65. Schriftenreihe Medienforschung der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Berlin: Vistas.
Martens, D. (2011): Kultur- und Kreativwirtschaftsindex Berlin-Brandenburg 2011. Erhebung und Analyse von Geschäftsklima- und Standortfaktoren für die Kultur- und Kreativbranchen in Berlin-Brandenburg. Berlin-Potsdam.
Martens, D. / Windgasse, T. (2011): Nutzungsverhalten und Typologie von Webradiohörern. Analyse von Logfiledaten des Webradio-Portals Phonostar. In: Media Perspektiven, Heft 5/2011, S. 267–278.
Martens, D. / Windgasse, T. (2010): Nutzungsveränderung und Zu-kunftsperspektiven von Webradio. Ergebnisse einer Nutzerbefragung. In: Media Per-spektiven, Heft 3/2010, S. 119–130.
Amann, R. / Martens, D. (2008): Synthetische Welten. Ein neues Phänomen im Web 2.0. Ergebnisse einer explorativen Grundlagenstudie am Beispiel von Second Life. In: Media Perspektiven, Heft 5/2008, S. 255–270.
Breßler, S. / Martens, D. (2007): Podcast in Deutschland 2007. Nutzung und Chancen von Podcast in Deutschland. URL: http://www.house-of-rese-arch.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Podcast/2007_Martens_Bressler_Podcast_in_Deutschland_2007_02.pdf (6.8.2011).
Martens, D. / Amann, R. (2007): Podcast. Wear-out oder Habitualisierung. Paneluntersuchung zur Podcastnutzung. In: Media Perspektiven, Heft 11/2007, S. 538–551.
Beck, K. / Martens, D. / Amann, R. / Breßler, S. (2006): Wirtschaftsberichterstattung in den Programmen von n-tv, N24 und Bloomberg TV. Eine Analyse der Programmgestaltung von Wirtschaftsinformationen im Hinblick auf die Einhaltung der Regelungen des Rundfunkstaatsvertrages.
Martens, D. / Breßler, S. (2006): Podcast 2006. Status quo und Entwicklungsperspektiven. Berlin, unveröffentlicht.