Digitale Angebote für Kinder: Evaluation des Förderprogramms „Ein Netz für Kinder“

Die Studie »Aktuelle Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse im Bereich digitaler kindgerechter Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie Evaluation des Förderprogramms der Bundesregierung „Ein Netz für Kinder“« untersucht den Bedarf an digitalen Angeboten für Kinder in Deutschland und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Förderprogramme ab. Im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) führte House of Research GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Roland Rosenstock diese umfassende Analyse durch.

Ein multimethodischer Forschungsansatz wurde angewendet, der qualitative und quantitative Module kombinierte. Die qualitative Komponente umfasste 37 qualitative Fachinterviews mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Regulierung. Darüber hinaus wurden in Kooperation mit Schulen altersdifferenzierte Gruppendiskussionen mit 59 Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Diese Interviews zielten darauf ab, die Nutzung digitaler Angebote und die Erwartungen der Kinder zu verstehen. Ergänzend dazu wurden in einer quantitativen Onlinebefragung 504 Kinder und deren Eltern zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Zusätzlich wurden 413 Kinderseiten und 633 Kinder-Apps detailliert recherchiert und inhaltsanalytisch untersucht, um Qualitätsmerkmale, insbesondere deren Beitrag zur Vermittlung von Medienkompetenz, zu erfassen und die bestehende digitale Landschaft zu kartieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich der digitale Kindermedienmarkt dynamisch entwickelt und qualitativ hochwertige, pädagogisch wertvolle Angebote für Kinder benötigt werden. Die Studie identifiziert sowohl die Hemmnisse als auch die Treiber für die Entwicklung dieser Angebote und betont die Notwendigkeit einer angepassten staatlichen Förderung. Basierend auf den Erkenntnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, um die Qualität und Verfügbarkeit digitaler Angebote für Kinder zu verbessern und die Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.

Die detaillierten Ergebnisse können im Abschlussbericht zur Studie nachgelesen werden.