Author Archives: Dirk Martens
Präsentation des medien.barometers 2021/22

Im Auftrag von media:net berlinbrandenburg e. V. hat House of Research das medien.barometer 2021/22 erstellt. Mit dieser jährlich wiederholten Untersuchung wird die Entwicklung der Stimmung im Branchenfeld der IKT, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin und Brandenburg analysiert. Darüber hinaus wird wie jedes Jahr ein Thema besonders behandelt: Innovationspotenziale neuer Geschäftsmodelle durch die Pandemie: Wurden neue Weiterlesen …
Evaluation der Musikexportstrategie Deutschlands

Im Auftrag der gemeinnützigen Initiative Musik hat House of Research die deutschen Musikexportstrategie auf der Grundlage mit Branchenvertretern und Stakeholdern der Branche evaluiert. Weiterlesen …
House of Research feiert 20-Jähriges

Im Oktober 2000 wurde House of Research gegründet: Ein guter Zeitpunkt, um wieder unseren Kunden, Mitarbeitern und Freunden ein großes Danke zu sagen. Vor 20 Jahren gründete ich House of Research in Hamburg als Medienforschungsinstitut. Die ersten Auftraggeber waren zeitgleich Klassik Radio in Hamburg und Radio Arabella in München. Die Aufgaben damals waren vor allem Weiterlesen …
Studie über den Anbietermarkt für VR, AR und MR in Deutschland

Kooperation statt Konkurrenz: In Deutschland werden VR-Innovationen gemeinsam vorangetrieben. Das Corona-Virus hat uns alle global und lokal isoliert, aber zeitgleich digital näher zusammenrücken lassen und damit auch die Tür zu einer virtuell vernetzten Welt weiter aufgestoßen. Nicht nur Videotelefonate sondern auch VR-, AR- und XR-Technologien werden in Zukunft verstärkt genutzt werden, zur Kommunikation, zur privaten Weiterlesen …
3D-Sound steigert die Immersion von Bewegtbild erheblich — aber welches Format ist das richtige?
Diverse "immersive" 3D-Sound-Formate haben sich entwickelt, wer macht das Rennen? Ergebnisse einer Studie für ARTE sind jetzt bei mebulive (Medien Bulletin) erschienen. Weiterlesen …
Real Time Response — alte Technologie, die nach wie vor begeistert

„Real Time Response Measurement“ (RTR) ist ein apparatives Forschungsverfahren, dessen Ursprünge bis in die 1930er Jahre zurückreichen. Trotz des Alters ist es alles andere als überholt. Mit dieser Methode lassen sich Medieninhalte sekundengenau und zeitgleich zur Rezeption durch Probanden in Fokusgruppen oder größeren Hall-Tests evaluieren. Paul Felix Lazarsfeld ist vielen Lesern durch seine soziographische Studie Weiterlesen …
Im Einklang: Über die Ähnlichkeit von Radioprogrammen

Was ist dran am Vorwurf, dass Radiosender „alle gleich klingen“ würden? House of Research hat empirisch untersucht, wie groß die Überschneidungen der Playlisten der Programme tatsächlich sind. Auch wenn es keine 100-prozentig identischen Programme gibt, so sind die Überschneidungen teilweise dennoch erstaunlich hoch. Im Horizont 30/2017 wurden nun Auszüge der Untersuchung veröffentlicht (hier). Beitragsbild: ©WavebreakmediaMicro/Fotolia Weiterlesen …
House of Research bei der re:publica

Als Gründungsmitglied des Virtual Reality e. V. Berlin-Brandenburg stellten wir gemeinsam auf der Media Convention im Rahmen der re:publica aus. Mit dabei waren auch die weiteren Mitglieder UFA Lab, Fraunhofer HHI, Clipessence und I-Mersive. Unsere Themenschwerpunkte waren digitale Transformationsprozesse des Medienwandels, in den 4.0-Bereichen Industrie und Dienstleistung sowie dem gesellschaftlichen Wandel. Weiterlesen …
Welcher Radiosender spielt die „meiste“ Musik?

Mit Jingles und Slogans verkünden viele Radiosender in Deutschland oftmals nicht nur, dass sie die „größten Hits“ der letzten Jahrzehnte, sondern auch die „meiste Musik“ spielen. Was heißt das eigentlich? Um das herauszufinden hat House of Research auf Basis der Tagesreichweite die Top 3 der werbeführenden Programme in den verschiedenen Sendegebieten untersucht. Lesen Sie den Weiterlesen …
Always Online

Was früher als Science-Fiction galt, ist heute (virtuelle) Realität. Die Welt der Mediennutzung ändert sich schneller als je zuvor. Das Smartphone ist stets zur Hand, mediale Inhalte sind fast immer und überall abrufbar. Wie ist der Stand der Dinge und was kommt bald auf uns zu, wenn es um das Thema Mediennutzung geht? Fast die Weiterlesen …