Lokale und regionale Medien haben in unserem politischen System eine zentrale Informationsfunktion für Bürgerinnen und Bürger. Damit tragen sie wesentlich zur Erhaltung unserer Demokratie bei. Die Finanzierung von Lokaljournalismus ist durch den Aufstieg von Plattformen wie Google, Facebook, Instagram, TikTok, X und anderen zunehmend schwierig geworden. Die Plattformen entziehen sich nicht nur weitgehend einer Regulierung, sondern verbreiten oftmals auch Inhalte, die als demokratiegefährdend gelten. Um die Rolle der Lokalmedien zu stärken, fördert der Freistaat Sachsen diese Medien mit Förderprogrammen.
House of Research hat nun mit einer aktuellen Studie im Auftrag der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) die Reichweiten von sächsischen Lokal-TV-Programmen untersucht. Mit einer Fallzahl von rund 5.500 Interviews, die sowohl telefonisch (auf Basis des ADM-Mastersamples) als auch online durchgeführt wurden, ist diese Studie repräsentativ sowohl für das Bundesland Sachsen als auch für jeden seiner acht „Kulturräume“, wie sie im „Sächsischen Kulturraumgesetz“ (SächsKRG) definiert sind.
Nähere Informationen zur Studie „Reichweitenerhebung Lokal-TV Sachsen 2024“ sowie der PDF-Bericht können kostenlos bei der SLM abgerufen werden.
Alternativ kann der Bericht hier heruntergeladen werden.